Die Raucharomen, die beim Grillen mit Holzkohle je nach verwendeter Kohle im Fleisch hinterlassen werden erreicht man mit dem Gasgrill nicht. Beim normalen Grillen auf Holzkohle ist das in der Regel Buche. Aber im Gasgrill haben wir eine Verbrennung von Gas, also fehlen diese Aromen ganz. Die Röstaromen die beim Grillen entstehen hat man natürlich auch im Gasgrill.
Wenn man auf diese Raucharomen nicht verzichten will greift man etwas in die Trickkiste und stellt in den Gasgrill eine Räucherbox. Diese wird dann mit dem entsprechendem Holz gefüllt und mit in den Gasgrill gestellt. In ihr entstehen dann die gewünschen Raucharomen, die dann das Grillgut aufnehmen kann.
Eine Anleitung welche Möglichkeiten man hat findet man in Kurzvideos im Netz. Ich könnte das auch schriftlich erklären aber ich denke, es im Netz als Film zu sehen vereinfacht Euch die Sache sehr, einfach mal danach Suchen.
Eine elegantere und bessere aber auch teurere Lösung ist ein Kaltrauchgenerator. Der hat den Vorteil, dass man nicht die Raücherbox neu füllen muss bei Langzeitgarungen. Sollte man weitere Ambitionen haben in Sachen kalt Räuchern kommt man eh fast nicht drum rum.
Eigene Erfahrung mit der Räucherbox ...
Nach mehrmaligen Versuchen mit der Räucherbox habe ich mich entschlossen dieses Verfahren nicht mehr anzuwenden. Nicht nur mir ist es mehrfach passiert, dass sich die Räucherchips entzündet haben. Beim ersten Mal recht heftig, nach mehreren Versuchen mit mehr Erfahrung dann nicht mehr so stark und nur kurz.
Da aber danach immer Verunreinigungen in Form von Ruß und Asche im Grill waren, die wir mühsam wieder entfernt haben, habe ich nun in einen Kaltrauchgenerator investiert. Da der Rauch jetzt im Kaltrauchgenerator hergestellt wird, bleibt mein Grill sauber.
Da in den Holzchips und in der Luft Feuchtigkeit ist wird diese im Flexrohr oder im Rauchausgangsrohr kondensieren. Damit dieses Wasser nicht in den Rauchgenerator läuft ist es wichtig das er mit Gefälle zum Rauchausgangsrohr aufgestellt oder befestigt wird.
Auch der Edelstahlspiralschlauch soll so angebracht werden, dass man mit ihm ein Siphon formt und dass sich dort dann, an der tiefsten Stelle, das Wasser sammelt. Aus dem Grunde gehen dann einige hin und bohren an der tiefsten Stelle von unten ein 2mm Loch in den Edelstahlschlauch, damit das Wasser abläuft.
Da ich beruflich chemisch vorbelastet bin, kam mir sofort eine Kühlfalle in den Sinn. Also mussten Rauchgenerator und Kühlfalle irgendwie sinnvoll angebracht werden, dass man die ganze Apparatur zusammen hat und wegnehmen kann.
Dazu viel mir dann das hier ein:
Das ist eine Skitze und nicht Maßstabsgetreu
Da der Rauchgenerator nicht sehr stabil steht und ich alles zusammen haben möchte habe ich mir Überlegt das Ding muss an ein Gestell angebracht werden. Damit das dann auch sicher steht musste ein schweres Grundbrett her. Die Abmaße 45 x 35 cm ergaben sich aus der Größe der linken Seitenablage meines Napoleon SE 525. Damit ist das Brett etwas größer als die Seitenablage.
Damit das keine unnötigen Kratzer gibt kommen 6 6mm hohe Silikonfüße unter das Grundbrett.
Die Bretter sind Multiplexbretter das Grundbrett ist 30mm stark 45cm x 35cm. Das senkrechte Multiplexbrett hat eine Stärke von 21mm ist 30 cm hoch und 15 cm breit. Das senkrechte Brett wird mittels Holzleim und 3 kleinen Winkeln auf der linken Seite des Grundbrettes angebracht dann ist noch rechts daneben Platz für die Luftpumpe.
Damit man auch eine schöne Optik bekommt und das ungeschützte Birkenholz der Multiplexbretter nicht verschmutzen werden sie einer Teak Lasur bearbeitet und dann mit lebensmittelechtem Klarlack, den man auch für Babyspielzeug bekommt, versiegelt. Das macht die Bretter unempfindlich und sie sind abwaschbar.
Die Kühlfalle kommt nach hinten wo auch das Rauchausgangsrohr ist, dazu muss das Rohr angepasst und zerschnitten werden.
Als Kühlfalle wird ein Twist-Off Glas herhalten mit einem 100er Deckel (TO100). In den Deckel kommen zwei 28mm Löcher. Ein Rauch Ein- und Ausgang. Die Spiralrohre werden dort mit Silikon (Spezial Silikon für Lebensmittel) luftdicht eingeklebt.